BOOSTEE-CE
Im Zeitraum von 1.6.2017 bis 30.5.2020 war die Stadtgemeinde Judenburg gemeinsam mit der Energieagentur Obersteiermark und 13 anderen Partnern aus Italien, Slowenien, Polen, Tschechien, Ungarn und Kroatien an dem Projekt BOOSTEE-CE beteiligt. Das Projekt wurde aus dem Interreg CENTRAL EUROPE-Programm und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
BOOSTEE-CE steht für „Steigerung der Energieeffizienz in mitteleuropäischen Städten durch Smart City-Management“. Gemeinden, Energieagenturen und Forschungseinrichtungen arbeiteten gemeinsam an der Entwicklung funktionaler Energieeffizienz-Lösungen und deren Umsetzung in öffentlichen Gebäuden. Dazu wurden ein für die Allgemeinheit verfügbares leistungsstarkes Instrumentarium (IKT-Lösungen, Finanzierungsfahrpläne, Informationsdatenbanken usw.) entwickelt und in acht Städten Pilotaktionen durchgeführt und evaluiert.
Die Ergebnisse des Projekts sind umfassend:
Die Web-Plattform OnePlace bietet eine breite Palette praktischer EE-Informationen, darunter Datenbanken von Energiedienstleistern und elektronischen Geräten, Best Practice-Beispiele für Energieinvestitionen aus sieben Ländern, Finanzanalysen und Finanzierungsfahrpläne für EE-Vorhaben.
3D-Stadtmodelle dienen der besseren Visualisierung und Analyse energiebezogener Gebäudedaten. Insgesamt wurden 3D-Modelle von acht Gemeinden mit mehr als 2000 Gebäuden erstellt.
In acht Städten wurden in öffentlichen Gebäuden Pilotaktionen mit intelligenten Zählern und kostengünstigen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durchgeführt. Als direkte Auswirkung aller Aktionen wird so pro Jahr ca. 1 GWh Energie eingespart.
In Judenburg wurde eine Pilotaktion im Schulzentrum Lindfeld durchgeführt, wo Smart Meter installiert und eine genaue Analyse der Heizungssysteme und Gebäude vorgenommen wurden. Als Ergebnis wurde beschlossen, ein Konzept für eine umfassende energetische Sanierung der Schulen und Lindfeldhalle zu erstellen.
Zur Unterstützung der Energieplanungen der Gemeinden wurden Fahrpläne mit einer Fülle von umsetzbaren Maßnahmen und möglichen Finanzierungsquellen entwickelt.
Weiters wurden im Laufe des Projekts neun Schulungsveranstaltungen mit mehr als 200 TeilnehmerInnen, 21 Fokusgruppentreffen, fünf Seminare und acht gemeinsame Veranstaltungen abgehalten und etwa 150 Dokumente über die Aktivitäten und Ergebnisse der Arbeitspakete, die frei zur Konsultation zur Verfügung stehen, produziert.
Bei der Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks öffentlicher Gebäude liegt noch ein langer Weg vor uns, und im Bereich der Energieeffizienz bestehender Gebäude gibt es noch viel zu tun. Die BOOSTEE-CE-Partner freuen sich, zu diesem edlen Ziel beigetragen zu haben, und hoffen, dass die erzielten Resultate später von anderen Organisationen genutzt werden, die dasselbe Ziel erreichen wollen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt:
Sämtliche Informationen sind auf der Projekt-Website verfügbar.
Eine abschließende englischsprachige Broschüre gibt einen eingehenden Überblick über alle Projektaktivitäten und -ergebnisse.
Eine Zusammenfassung der Inhalte und Ergebnisse findet sich in diesem kurzen Folder.