Der Gemeinderat der Stadt Judenburg hat in seiner Sitzung am 3.November 2011 beschlossen, dem Konvent der Bürgereister beizutreten.
Die beteiligten Städte verpflichten sich freiwillig zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung nachhaltiger Energiequellen und wollen die energiepolitischen 20-20-20-Ziele der EU (bis 2020 Steigerung der Energieeffizienz um 20 %, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energieträger um 20 &, Reduktion der CO2-Emissionen um 20 % gegenüber 1990) sogar noch übertreffen.
Mit ihrem Beitritt verpflichtet sich die Stadtgemeinde Judenburg dazu:
• bis Oktober 2012 einen vom Gemeinderat gebilligten Aktionsplan für nachhaltige Energie (SEAP) vorzulegen, der auf
Grundlage der CO2-Bilanz konkrete Maßnahmen zur Emissionsreduktion mit Fristen und Verantwortlichkeiten festlegt
und unter Einbeziehung von Interessengruppen und BürgerInnen erstellt wurde;
• nach Einreichen des SEAP alle zwei Jahre Umsetzungsberichte vorzulegen, in denen der Umsetzungsstatus des
Aktionsplans sowie alle Zwischenergebnisse dargelegt werden;
• Energietage für BürgerInnen und lokale Interessensvertretungen zu organisieren, ihre Erfahrungen bekannt zu
machen und an andere Gemeinden weiterzugeben;
• an der jährlichen EU-Konferenz der BürgermeisterInnen teilzunehmen und bei anderen Gemeinden für den Konvent
zu werben.
Bei Nichterfüllung der Verpflichtungen kann die Stadtgemeinde von der Beteiligung am Bürgermeisterkonvent ausgeschlossen werden. Der Beitritt zum Konvent der Bürgermeister ist mit keinen Kosten verbunden.
Im Gegenzug profitiert die Stadtgemeinde Judenburg, weil sie
• als Teil einer europäischen Initiative von der EU Unterstützung und Fördermittel erhalten kann;
• den Bürgermeisterkonvent als europäisches Netzwerk zum Informations- und Erfahrungsaustausch nutzen kann;
• eigene herausragende Klimaschutzaktivitäten auf der Homepage des Konvents in den Benchmarks für Exzellenz und ausgewählten Energieaktionsplänen präsentieren kann.